Aktuelle Veranstaltungen

Soldat – ein christlicher Beruf?
10. wissenschaftliches Seminar der KDStV Saarland (Saarbrücken) zu Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Seminarraum … Carl-Zeiß-Straße 3[1]
Datum: 11. November 2023, 9 – 17 Uhr
Einführung:
Nicht erst seit Aussetzung der Wehrpflicht wurde die gedankliche Auseinandersetzung mit dem „Soldat-sein“ zurückgedrängt. Das war ein Thema von gestern.
Die „Zeitenwende“ hat Alles verändert: der Krieg vor der Haustür der EU / der Nato hat das Thema neu in den Fokus gerückt. Aufrüstung, Wehrpflicht, Kampfeinsätze der Bundeswehr sind Schlagworte, die im gesellschaftlichen Diskurs als längst abgelegt galten. Jetzt aber ist „Krieg“ auch für Mitteleuropäer kein abstrakter Begriff mehr. Und für uns Christen? Hilft uns das Friedensgebot der Bergpredigt? Gibt es ein „gutes“ Töten?
Den beruf des Soldaten betrachten wir bei unserem 10. Seminar aus dem Blickwinkel verschiedener Fachrichtungen.
Geplantes Programm (Änderungen vorbehalten):
9:00 Begrüßung:
Dipl.-Ing. Matthias Neff, Philistersenior der KDStV Saarland
Prof. Dr. Michael Klein, Präsident der CV[2]-Akademie
Grußworte:
NN, Vertreter (Dekan) der Friedrich-Schiller-Universität,Jena
Dr. Claus-Michael Lommer, Vorsitzender im CV-Rat und des AHB[3]-Vorstandes
Wissenschaftliches Programm:
Leitung Prof. Dr. Norbert Schöndorf
9:30 Einführung in das Seminar (Schöndorf)„Soldaten sind Mörder …“: Christen zwischen Radikalpazifismus und Hurrapatriotismus (Luther, Kaiser Wilhelm II, Tucholski, Niemöller)
9:45 Zeitenwende: Geopolitische Lage und strategische Ausrichtung Deutschlands angesichts des Krieges in Europa (Wittmann)
10:30 Kaffeepause
10:45 Soldatenhandwerk: Ist das „rechtens“? (Haedrich)
Kriegsrecht / Friedenspflicht, humanitäres Völkerrecht: Was gehört in den Tornister des Soldaten (außer dem Grundgesetz): Grundkenntnisse in ius ad bellum, ius in bello und ius post bellum?
11:30 Militärseelsorger im Krieg: Trauma-Psychologe oder Glaubensbote? (Schaller)
12:15 Pause, Mittagsimbiss
13:15 „Du sollst nicht morden!“ – „Du sollst nicht töten!“
Was sagt das fünfte Gebot? (Bormann)
14:00 Kaffeepause
14:15 Krieg und Ethik – Ein Begriffspaar, das sich gegenseitig ausschließt? (Knoepffler)
15:00 Abschlussdiskussion
(Leitung NN)
15:45 Tagesresümee und Schlusswort (NN)
Die Zeitangaben für die Vorträge beinhalten auch Nachfragen zum Verständnis am Ende des Vortrags. Diskussionen bleiben den dafür vorgesehenen Zeiten vorbehalten
Unsere Referenten u. Redner:
Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Lehrstuhl für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. mult Nikolaus Knoepffler, Professor für Angewandte Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU); kommissarischer Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Prof. em. Dr. Martina Haedrich
Professorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht, FSU Jena
Dipl.-Theol. Bernd Franz Schaller, Ltd. Militärdekan des Katholischen Militärdekanats Berlin
Dr. Klaus Wittmann, Brigadegeneral a.D., Berlin
NN, Senior der KDStV Saarland, Jena
Dipl.-Kfm. Hans-Günter Pfeifer, Bundesbankdirektor a.D., Püttlingen
Prof. Dr. Norbert Schöndorf, Chefarzt i.R., Saarlouis
[1] Eine digitale Zuschaltung wird möglich sein
[2] Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen (CV)
[3] Altherrenbund